![Der evangelische Pfarrer Konrad Schornbaum (l) und der katholische Pfarrer Hans Zeltsperger.]()
In der Oberpfalz nutzen Katholiken und Protestanten teilweise heute noch dieselben Kirchengebäude. Die Idee der Simultankirchen hat hier viele Jahrhunderte überdauert - und könnte ein Modell für die Zukunft sein. In der kleinen Ortschaft Eschenfelden im Landkreis Amberg-Sulzbach hat das Zusammenleben der Konfessionen einen besonderen Stellenwert: Protestanten und Katholiken teilen sich hier ein Gotteshaus. Die dortige Corpus Christi Kirche ist eine sogenannte Simultankirche. Das bedeutet hier: Gottesdienste werden im Wechsel gefeiert, die Nebenkosten werden geteilt und auf dem angrenzenden Friedhof werden sowohl katholische als auch evangelische Gemeindemitglieder bestattet.
«Das Zusammenleben hier ist störungsfrei», berichtet Konrad Schornbaum (59), der evangelische Pfarrer des Ortes. Und auch sein katholischer Kollege Hans Zeltsperger (52) betont: «Wir verstehen uns gut und unterstützen uns hier gegenseitig.» Schornbaum selbst bewohnt das Pfarrhaus im knapp 400-Seelen-Nest Eschenfelden, wo rund 85 Prozent Protestanten wohnen. Hans Zeltsperger betreut aus dem nahe gelegenen Edelsfeld insgesamt sechs Filialkirchen und hält nur zwei bis drei Gottesdienste im Monat in der Corpus Christi Kirche. «Wir schicken unsere Gottesdiensttermine an die Gemeindeverwaltung in Eschenfelden, das klappt immer ohne Probleme», berichtet Zeltsperger. Die Heiz- und Nebenkosten teile man sich dann nach dem Anteil der Glaubensgemeinschaften in der Ortschaft auf, sprich die Protestanten bezahlten dann auch 85 Prozent davon.
Die Idee des Simultaneums geht ins 17. Jahrhundert zurück, als der Pfalzgraf Christian August von Sulzbach in seinem Herzogtum die beiden Konfessionen einander näherbringen und jahrzehntelange religiöse Unruhen befrieden wollte. «Das war zu der Zeit eine sehr fortschrittliche Idee», erzählt Konrad Schornbaum: «Auch eine Einbindung der jüdischen Gemeinden, wie von Christian August wenig später eingeführt, war damals alles andere als...