Quantcast
Channel:
Viewing all articles
Browse latest Browse all 7706

Schwere Stinker auf hoher See

$
0
0
Hamburg/Berlin. Schweröl als Treibstoff und kaum Abgasreinigung: Laut dem Naturschutzbund Nabu ist aus Umweltsicht kein einziges Kreuzfahrtschiff in Europa empfehlenswert. "Die Umweltbilanz der Kreuzfahrtreeder ist insgesamt weiterhin schlecht", sagte Bundesgeschäftsführer Leif Miller am Dienstag bei der Vorstellung des jährlichen Rankings in Hamburg. Der Nabu verwies daneben auf verdeckte Messungen an Bord von Kreuzfahrtschiffen, die eine hohe Belastung mit krebserregenden Rußpartikeln zeigten. Auch in den großen Häfen gebe es massive Luftbelastungen. Noch am besten schnitten in dem Ranking die beiden deutschen Reedereien Tui Cruises mit den vier Neubauten "Mein Schiff 3" bis "Mein Schiff 6" und Hapag-Lloyd Cruises mit der "Europa 2" ab. Sie verwenden laut Nabu immerhin einen Stickoxid-Katalysator. Kritik äußerte der Umweltschutzverband unter anderem an Aida Cruises. Das Unternehmen habe Investitionen in Abgassysteme angekündigt, ohne diese dann aber umzusetzen. Auch über ein Jahr nach der Indienststellung der "Aida Prima" sei dort kein Abgasfilter im Einsatz.Dem widersprach Aida Cruises: Sechs Schiffe der Flotte verfügten über Systeme zur Abgasnachbehandlung. Wo es die Genehmigung zum Betrieb der Systeme gebe, würden diese auch genutzt. Auch der Kreuzfahrtverband Clia kritisierte die Darstellung. Bereits seit 2015 gelte zum Beispiel in der Nord- und Ostsee ein Schwefel-Grenzwert von 0,1 Prozent. Das bedeute, dass dort kein Schiff mehr mit Schweröl fahren darf, ohne eine Filtertechnik an Bord zu haben. Die Behauptung, dass alle Schiffe mit Schweröl fahren, treffe ebenfalls nicht zu. Kritik gab es von Clia auch an den Messmethoden des Nabu. Diese entsprächen nicht wissenschaftlichen Standards.

Viewing all articles
Browse latest Browse all 7706