![Foto: Felix Hörhager/dp]()
Traditionell, digital und mit starken Sicherheitsvorkehrungen startet an diesem Samstag in München das Oktoberfest. Teurer wird der Wiesn-Besuch allerdings auch wieder.
„Ich freue mich auf eine schöne und friedliche Wiesn“, sagte Festleiter Josef Schmid (CSU) am Donnerstag beim Rundgang über das Festgelände. Für die Sicherheit sei alles getan. „Ich glaube, dass wir alles Mögliche gemacht haben, was man im Vorfeld tun kann. Er hoffe nun trotz der eher schlechten Aussichten auf passables Wetter für den Anstich am Samstag.
Die Sicherheit ist erneut ein großes Thema. Besucher dürfen keine großen Taschen und Rucksäcke mitbringen. „Lasst die Taschen zuhause“, mahnte Schmid. Bis zu 650 Ordner und damit nochmals bis zu 200 mehr als im Vorjahr werden an den Zugängen die Massen kontrollieren.
Über eine Lautsprecheranlage werden die Gäste auf Deutsch, Englisch und Bairisch begrüßt und bei einem Alarm mit Informationen und Anweisungen versorgt. Dabei gehe es keineswegs nur um einen Anschlag, sondern auch um Unwetter oder eine mögliche Überfüllung, hieß es.
Digital hat das Volksfest aufgerüstet: Eine App soll erstmals den Besuchern zeigen, welche Zelte noch nicht voll sind - oder wo gerade Freunde feiern. Zudem können sie über eine App bezahlen.
Mehr Nostalgie vermitteln ein Photopalast anno 1900, der die Kunden in vergangene Zeiten zurückversetzt. Noch traditionsbewusster geht es auf der „Oiden Wiesn“ mit ihren historischen Fahrgeschäften zu. Das 184. Oktoberfest dauert bis zum 3. Oktober.
Kurz vor dem Auftakt des Oktoberfests bestätigt eine volkswirtschaftliche Analyse das Gefühl vieler Besucher: Die alljährlichen Preissteigerungen auf der Wiesn liegen weit über der allgemeinen Teuerung. Wie der Chefvolkswirt der italienischen Bank Unicredit ermittelt hat, steigen die Preise auf dem Oktoberfest diesmal um 3,1 Prozent - deutlich über der Entwicklung der sonstigen Verbraucherpreise.
Im Gegensatz zu den üblichen Preissteigerungen sei ein anderer...